Video-Podcast Faszientraining
Was sind Faszien? Mit Faszientraining gegen Verspannungen.
Video-Podcast Faszientraining
Was sind Faszien? Mit Faszientraining gegen Verspannungen.
Transkription des Videos „Faszien-Therapie“
(Intro: Gebäude des AZ, Text-Overlay: Faszien-Therapie;
Szene: Orthopäde Alexej-Jian Zahedi steht in einem Behandlungsraum und spricht in die Kamera)
Was ist eine Faszie? Was verstehe ich unter Faszientherapie, und welche Formen dieser Therapie gibt es? Die Faszie ist eine Hülle. Es ist so: Wenn wir unseren Körper anschauen, unsere Körperstruktur, einen Muskel – dann sind das eigentlich Zellen, die in einem Verbund zusammengesetzt sind und sich zu einer Sehne verjüngen, die Kraft überträgt. Aber nur indem dieser Verbund von einer Hülle umgeben und in eine Form gebracht wird, ist eine zielgerichtete Funktion möglich. Gleichzeitig ist dieses Hüllensystem aber auch so angelegt, dass es einzelne Muskeln miteinander verbindet und eine Gleitschicht bildet.
(Szene: Es wird eine schematische Darstellung von Faszien eingeblendet, die das Erklärte visualisiert)
Diese Hülle geht noch weiter: Sie umhüllt auch Muskelgruppen, sorgt dafür, dass eine Abtrennung – aber auch eine Gleitbewegung gegenüber angrenzendem Gewebe – möglich ist. Und diese Hüllen gehen ineinander über. Das heißt, wenn ich z. B. meinen Arm nehme, dann sind die Muskeln über dieses Hüllensystem, diese Schichten, miteinander verbunden.
(Szene: Es wird eine schematische Darstellung der Faszien am Rücken und Po eingeblendet und wechselt danach in die Darstellung eines Ganzkörpers von vorne und von hinten)
Es entstehen Verbindungen zum Rumpf über die Knochen. Es gibt aber auch Verbindungen weiter in den inneren Brustkorb hinein. Die Aufhängung von Lunge und Herz erfolgt darüber. Es gibt Verbindungen über das Zwerchfell bis in den Darm – bis in den Fuß hinein. Das heißt, unser Körper ist wirklich ein einheitliches Konstrukt, und alles steht mit allem in Verbindung.
Das heißt, die Faszie gibt dem Körper Struktur, sie verbindet den Körper und sie ermöglicht auch Gleitbewegungen zwischen den einzelnen Strukturen. Die Faszie besteht aus Bindegewebe, aber sie hat noch weitere Bestandteile. In ihr sind Gefäße, in ihr sind Nerven, in ihr sind Muskelzellen. Das heißt, ich kann durch die Faszientherapie auf diese Strukturen Einfluss nehmen. Häufig finden wir es so, dass es Verklebungen gibt im Bereich der Faszien, Verspannungen im Bereich der Faszien, und dadurch entstehen Probleme im Körper. Die Faszientherapie hat jetzt zur Zielsetzung, hier Einfluss zu nehmen. Wenn ich beispielsweise eine Verspannung der Muskulatur in der Faszie habe – die Faszie zieht sich zusammen –, das ist, wie wenn ich in meinem Pullover hier den Stoff so zusammenziehe. Dann entsteht hier Druck. Ich habe Probleme in diesem Bereich. Ich kann Probleme hier bekommen. Das heißt, wenn ich es schaffe, diese Verspannung zu lösen, kann ich hier eine Erleichterung für den Körper erzielen.
Die klassische Faszientherapie kommt aus der osteopathischen Behandlung. Hier versuche ich, durch eine leichte Druckauflage wirklich die Schicht zu erreichen, die ich behandeln will. Und hier gebe ich jetzt mit leichten Bewegungen – je nachdem, wo ich arbeite – einen gezielten Input. Hier versuche ich auch, nicht nur lokal eine Verspannung zu lösen, sondern wirklich langfristige Störungen zu bearbeiten, um dem Patienten einen Benefit zu geben.
Aber wichtig ist: Wenn ich durch die gezielte Faszientherapie erreiche, dass Kompensation, Verkürzungen, Knoten – wie ich sie genannt habe – im Bereich dieser Faszien gelöst werden, dann muss ich verhindern, dass der Körper über lange Zeit wieder in sein Fehlverhalten, in seine Restriktion – wie wir sagen –, in seinen Knoten zurückkehrt. Ich muss also den Patienten anleiten, dass er durch ein gezieltes Stärkungstraining seine muskuläre Dysbalance behebt. Ich muss ihm zeigen: Wie kann ich durch gezieltes Dehnen hier Hilfestellung leisten, sodass ich langfristig auch von dieser Therapieform profitiere.
(Szene: Outro, Logo des AZ mit dem Gebäude im Hintergrund)
Was sind Faszien? Mit Faszientraining gegen Verspannungen
Erst wenn der Körper bestimmte Probleme nicht mehr kompensieren kann, treten Schmerzen auf – aber eben nicht immer dort, wo die eigentliche Ursache liegt. Hier kommen die Faszien ins Spiel: Sie umhüllen einzelne Muskeln aber auch ganze Muskelgruppen. Sie halten alles zusammen, geben Form und Stabilität. Sie verbinden auch fern gelegene Regionen miteinander und können die Ursache für Beschwerden weit weg vom Ort der Schmerzempfindung sein.
Die Schmerzen entstehen häufig durch Verklebungen und Verkürzungen der Faszien. Aber Faszientraining allein löst die Probleme nicht dauerhaft. Die Faszienbehandlung ist ein Baustein einer komplexen Therapie. Der genaue Behandlungsplan muss von dem Facharzt für Orthopädie nach einer genauen Untersuchung und Analyse erstellt werden.
Diese Seite gehört zur Orthopädie ALBERTUS ZENTRUM in Mönchengladbach.
Impressum Orthopädie
Datenschutzerklärung Orthopädie

Vereinbaren Sie einen Termin zur Vorbesprechung!
Haben Sie Fragen oder möchten einen Termin vereinbaren? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns.